Welche alten emotionalen Wunden wollen beachtet und auch geheilt werden?
Wie kann ich mir selbst in schwierigen Zeiten liebevolle Geborgenheit schenken? Was schenkt mir Trost und hält mich?
… Du bist dran - Wie lautet deine Antwort?
Mond im Krebs – Geborgenheit
Lied: «Ozean» – AnnenMayKantereit
Gefühle: Geborgenheit, Nostalgie, Liebe
Verben: Sich erinnern, Schützen, Trösten
Buchtitel: «Böse Mütter» – Ayelett Waldman
Gefühle: Befreiung, Mutterrolle, Selbstzweifel
Verben: Empathisch, hinterfragen, erforschen
✍🏼 SCHREIBÜBUNG:
Senryū Beispiel:
Schutz in der Nacht,
mit sanften Händen gewärmt,
Kleines Herz schlägt rhythmisch
🌙 Dein MondMusenKuss 💋
«Ich will ein Meer zwischen mir und meiner Vergangenheit.»
– Ozean - AnnenMayKantereit
Wie schreibst du ein Senryū?
Ein Senryū ist eine japanische Gedichtform. Es ist eine Form der japanischen Lyrik, ähnlich wie Haiku, aber oft humorvoll und mit einem Fokus auf menschliche Schwächen oder Alltagssituationen. Beide bestehen aus drei Zeilen und sind nach einem bestimmten Silbenmuster aufgebaut:
➡ 5 Silben in der ersten Zeile
➡ 7 Silben in der zweiten Zeile
➡ 5 Silben in der dritten Zeile
Unterschied zum Haiku:
Während Haikus oft die Natur oder Jahreszeiten thematisieren,
konzentrieren sich Senryū auf Menschen, Gefühle und den Alltag – oft mit einem humorvollen oder nachdenklichen Ton.
So schreibst du ein Senryū:
Wähle eine Alltagssituation oder ein Gefühl, das du ausdrücken möchtest.
Halte es einfach und direkt – keine komplizierten Wörter oder langen Beschreibungen.
Achte auf das Silbenmuster (5-7-5).
Optional: Füge eine kleine Pointe oder einen unerwarteten Twist hinzu. Und wenn es mit dem 5-7-5 nicht klappt. Macht nix, schreib es dennoch.